Die Erfahrung der Realität

Logo - Mädchen auf dem Fahrrad fährt gegen eine Wand.

nach dem Kalten Krieg

Die hier behandelten weltpolitischen Ereignisse seit 1990 zeigen beispielhaft, wie die im Westen zunächst vorherrschende utopische Vorstellung einer globalen Einheit der Menschheit einer Wirklichkeit widerspricht, wie man sie sich nicht hätte vorstellen wollen, der neuen Weltordnung, deren Vorgeschichte jene Ereignisse darstellen.

Titelbild der aktuellen Bahamas-Ausgabe
redaktion-bahamas.org

Bahamas Nr. /

Bild von Institute for the Study of War
understandingwar.org
Facebook Profilbild von Thomas Becker
facebook.com/3tobe

ChatGPT am 23. Juni 2025

Der Artikel „Handeln statt verhandeln“ aus Bahamas Nr. 44 (Frühjahr 2004) war eine der frühesten deutschsprachigen Analysen, die:

  1. das iranische Nuklearprogramm anhand von IAEA-Funden (z. B. Natanz) als militärisch motiviert darstellten,
  2. europäische Verhandlungsstrategien – etwa unter Joschka Fischer – als untauglich und verschleiernd kritisierten,
  3. den Präventivschlag als legitime und notwendige Option betonten, mit historischem Bezug auf den israelischen Angriff auf den irakischen Osirak-Reaktor (1981).

Fortsetzung dieser Linie unter Obama (2010)

In seinem Artikel „Warten auf die richtige Zeit“ (Bahamas Nr. 59, Winter/Frühjahr 2010) bleibt Becker konsequent:

Aktuelle Lage im Juni 2025

Die Geschehnisse bestätigen Beckers Linie auf dramatische Weise:

Fazit

Thomas Becker hat bereits zwischen 2004 und 2010 eine Linie vertreten, die sich nun realisiert: